Plastische Rekonstruktionen nach kriegsbedingten Verletzungen
Entscheidungskonflikte bei der Planung von Eingriffen bei älteren Patienten
Chirurgische Behandlung von Hauttumoren
Plastische Chirurgie im Rahmen humanitärer Einsätze
Behandlungskonzepte bei Gefäßtumoren im Kopf-Hals-Bereich
weitere Informationen zur Einreichung
Abstract-Tool: Für die Einreichung wird ein Account für das Abstract-Tool benötigt. Diesen können Sie im ersten Schritt kostenfrei erstellen. Sollten Sie bereits einen Account auf unserer Plattform m-anage, bspw. vom DCK 2022, besitzen, können Sie diese Login-Daten erneut nutzen.
Abstract-Vorlage: Die Word-Vorlage für den Abstract können Sie im Abstract-Tool im Laufe des Einreichungsprozesses oder hier herunterladen. Die Überschriften sind in englischer Schrift gehalten, aber Sie können hier selbstverständlich den deutschen Text Ihres Abstracts einfügen. Bitte beachten Sie, dass der Abstract max. 1.500 Wörter umfassen darf (inkl. Literaturverzeichnis).
Sprache: Abstracts können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Die Vortragssprache ist Deutsch, ausgenommen sind internationale Sitzungen. Ob Ihr Abstract in einer internationalen Sitzung platziert wird, erfahren Sie spätestens im Januar 2023. Die Sprache in der Präsentation soll der Vortragssprache entsprechen.
Präsentationsart: Sie können Ihren Abstract als ePoster (Präsentation in Form von Rapid Communications im DCK.digital vom 18. – 20. April 2022) oder als Vortrag (Präsentation in Form von Rapid Communications im DCK.digital vom 18. – 20. April 2022 oder als freier Vortrag auf dem DCK vom 26. – 28. April 2022 in München) oder als Video (Präsentation im DCK.digital vom 18. – 20. April 2022 oder auf dem DCK vom 26. – 28. April 2022 in München). Die endgültige Entscheidung, in welcher Form Ihr Abstract präsentiert wird, obliegt den Fachgesellschaften.