Abstract-Einreichung

Die Abstract-Einreichung ist bereits geschlossen.

Voraussichtlich Anfang Dezember erhalten die Einreicher Rückmeldung, ob der Abstracts angenommen wurden. 

Abstract-Themen

Zu folgenden Themen der Fachgesellschaften konnten Abstracts eingereicht werden:

Chirurgie

  • Computergestützte Chirurgie, Robotik, Digitalisierung, Virtual Reality, KI
  • Chirurgische Innovation, Grundlagenforschung
  • Onkologische Chirurgie im interdisziplinären Kontext
  • Perioperative Medizin in der Chirurgie
  • Chirurgie im hohen Lebensalter
  • Humanitäre Hilfe der Chirurgie
  • Chirurgische Notfall- und Intensivmedizin
  • Chirurgische Herausforderungen bei Terroranschlägen
  • Komplikationsmanagement in der Chirurgie
  • Chirurgische Konzepte bei seltenen Erkrankungen
  • Umgang mit Problemkeimen in der Chirurgie
  • Lehre in der Chirurgie, vom Vorbild bis zur Simulation
  • Sonstiges

Viszeralchirurgie

  • Ambulante Chirurgie
  • Bariatrische und metabolische Chirurgie
  • Endokrine Chirurgie
  • Endoskopie und Sonographie
  • Hepato-pankreato-biliäre Chirurgie
  • Hernien und Bauchwandchirurgie
  • Koloproktologie
  • Minimalinvasive Chirurgie
  • Ösophagus- und Magenchirurgie
  • Transplantationschirurgie

Kinderchirurgie

  • VUR
  • Genitalchirurgie beim nicht einwilligungsfähigen Kind
  • Videositzung
  • Kinderchirurgische Forschung
  • Unklare Raumforderung des Abdomens: Diagnostik und Therapie
  • Onkologie in der Kinderchirurgie
  • Komplikationen in der Kindertraumatologie
  • Herausforderung Früh- und Neugeborenenchirurgie

Gefäßchirurgie

  • Chronische mesenteriale Ischämie
  • Gefäßchirurgie ist weiblich
  • Varizenchirurgie
  • Iatrogene Blutungen und iatrogen verursachte Extremitätenischämie
  • Defektdeckung bei Durchblutungsstörung
  • Shunt- und Zugangschirurgie
  • Chirurgie im Zeitalter der neuen Antikoagulanzien
  • Chirurgische Therapie chronischer Wunden
  • Transplantationschirurgie und Gefäßchirurgie
  • Neues aus der Gefäßchirurgie
  • Diabetisches Fußsyndrom
  • Infektion und Operationen an Blutgefäßen
  • Palliative Gefäßchirurgie – End of Life Entscheidungen

Neurochirurgie

  • Intraoperative Bildgebung und Robotik an der Wirbelsäule
  • Interoperabilität im OP

Thoraxchirurgie

  • Periphere Rundherd im Zeitalter der digitalen Medizin
  • Thoraxchirurgie trifft Neurochirurgie: Hirnmetastasen, Wirbelsäule, Phrenicus
  • Komplikationen in der Thoraxchirurgie (u. a. COVID und Neue Therapien)
  • Angeborene Thoraxwanddeformitäten
  • Thoraxchirurgische Therapie bei seltenen Lungenerkrankungen
  • Konzepte/Projekte zur Primärprävention des Rauchens
  • Thoraxchirurgie bei Alten und Hochbetagten

Plastische, Ästhetische und rekonstruktive Chirurgie

  • Strahlenschäden. Komplexe, interdisziplinäre Herausforderung
  • Verbrennungen bei Kindern
  • Offene Frakturen der unteren Extremität. Rekonstruktive Herausforderungen
  • Interdisziplinäre Versorgung von Kriegsverletzten. Herausforderungen in der Sekundärversorgung
  • Periphere Nervenkompressionssyndrome der oberen Extremität
  • Das interdisziplinäre Adipositaszentrum
  • Forschung in der Plastischen Chirurgie
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgungsqualität – Fallbeispiele
  • Autologe Rekonstruktion der Brust. Wo wir stehen.

Orthopädische Chirurgie

  • Muskuloskeletale Tumoren – interdisziplinäre Versorgung

Unfallchirurgie

  • Polytraumaversorgung
  • Wirbelsäulentrauma
  • Alterstraumatologie
  • Kindertraumatologie
  • Handchirurgie

Chirurgische Forschung

  • Oncology
  • Regeneration and Tissue Engineering
  • Novel therapeutics, Biomarker, Targeted Therapy
  • Varia
  • Clinical Studies
  • Transplantation
  • Biomaterials
  • Innovative Surgical Techniques
  • Stem Cell Research
  • Immune Therapy

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

  • Plastische Rekonstruktionen nach kriegsbedingten Verletzungen
  • Entscheidungskonflikte bei der Planung von Eingriffen bei älteren Patienten
  • Chirurgische Behandlung von Hauttumoren
  • Plastische Chirurgie im Rahmen humanitärer Einsätze
  • Behandlungskonzepte bei Gefäßtumoren im Kopf-Hals-Bereich

weitere Informationen zur Einreichung

  • Abstract-Tool: Für die Einreichung wird ein Account für das Abstract-Tool benötigt. Diesen können Sie im ersten Schritt kostenfrei erstellen. Sollten Sie bereits einen Account auf unserer Plattform m-anage, bspw. vom DCK 2022, besitzen, können Sie diese Login-Daten erneut nutzen. 
  • Abstract-Vorlage: Die Word-Vorlage für den Abstract können Sie im Abstract-Tool im Laufe des Einreichungsprozesses oder hier herunterladen. Die Überschriften sind in englischer Schrift gehalten, aber Sie können hier selbstverständlich den deutschen Text Ihres Abstracts einfügen. Bitte beachten Sie, dass der Abstract max. 1.500 Wörter umfassen darf (inkl. Literaturverzeichnis). 
  • Sprache: Abstracts können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Die Vortragssprache ist Deutsch, ausgenommen sind internationale Sitzungen. Ob Ihr Abstract in einer internationalen Sitzung platziert wird, erfahren Sie spätestens im Januar 2023. Die Sprache in der Präsentation soll der Vortragssprache entsprechen.
  • Präsentationsart: Sie können Ihren Abstract als ePoster (Präsentation in Form von Rapid Communications im DCK.digital vom 18. – 20. April 2022) oder als Vortrag (Präsentation in Form von Rapid Communications im DCK.digital vom 18. – 20. April 2022 oder als freier Vortrag auf dem DCK vom 26. – 28. April 2022 in München) oder als Video (Präsentation im DCK.digital vom 18. – 20. April 2022 oder auf dem DCK vom 26. – 28. April 2022 in München). Die endgültige Entscheidung, in welcher Form Ihr Abstract präsentiert wird, obliegt den Fachgesellschaften.

Wissenschaftlicher Träger

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V.
Luisenstraße 58/59
10117 Berlin
www.dgch.de

Veranstalter & Kongressagentur

wikonect GmbH
Hagenauer Straße 53
65203 Wiesbaden
Tel.: +49 (0) 611 204809-0
Fax: +49 (0) 611 204809-10
E-Mail: dck@wikonect.de

DGCH Präsident

Prof. Dr. med Andreas Seekamp
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Tel. +431 500 24401
Fax +431 500 24404
Andreas.Seekamp@uksh.de

Trusted Partner Ethical Medtech