24. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Präsident: Prof. Dr. med. Jens Werner, München
Kongresspräsidentin: Prof. Dr. med. Natascha Nüssler, München
60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie
Präsident: Prof. Dr. med. Udo Rolle, Frankfurt
Kongresspräsident: Prof. Dr. med. Maximilian Stehr, Nürnberg
10. Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
Präsident: Prof. Dr. med. Jörg Heckenkamp, Osnabrück
Tagungspräsident: PD Dr. med. Farzin Adili, Darmstadt
8. Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie
Präsidentin: Dr. med. Katrin Welcker, Mönchengladbach
Tagungspräsident: Dr. med. Ludger Hillejan, Ostercappeln
6. Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen
Präsident: Prof. Dr. med. Dr. med. Henrik Menke, Offenbach
Kongresspräsident: Prof. Dr. med Rafael G. Jakubietz, Würzburg
Schauen Sie sich das Einladungsvideo von Herrn Professor Seekamp an oder finden Sie heraus, wie Frau Professor Nüssler und die Präsidenten der anderen Fachgesellschaften die Entwicklung der Chirurgie beurteilen.
Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Seekamp, Präsident DGCH, Kongresspräsident
Trotz schwieriger Zeiten wollen wir im kommenden Jahr unseren 140. Deutschen Chirurgie Kongress abhalten, der turnusgemäß in München in der Zeit vom 26. bis 28. April 2023 stattfinden wird. Unter dem Motto „151 Jahre DGCH – Aufbruch in kommende Jahrzehnte“ wollen wir zum einen das 150-jährige Jubiläum unserer Fachgesellschaft nochmals ausklingen lassen, zum anderen wollen wir uns mit den zukünftigen Herausforderungen befassen. Hier müssen es nicht gleich die nächsten 150 Jahre sein, ich denke, es wird schon herausfordernd genug sein, wenn wir versuchen in die kommenden Jahrzehnte zu blicken …
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Namen unserer Fachgesellschaft begrüßen wir Sie sehr herzlich zum diesjährigen 140. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, der gleichzeitig auch mit unserer 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie stattfindet.
60 Jahre Kinderchirurgie in Deutschland – ein kleines Jubiläum also, welches wir im Rahmen dieses Kongresses in einer zentralen Festsitzung am Donnerstag würdigen wollen. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Kinderchirurgie zu einem gut aufgestellten, in sich differenzierten und selbständigen Fach weiterentwickelt und wird das ohne Zweifel in den kommenden Jahrzehnten auch weiter tun, sei es in der Kinderurologie, der Kindertraumatologie, der Kinderonkologie oder der Neugeborenenchirurgie.
Allen diesen wichtigen Bausteinen unseres Fachgebietes tragen wir durch wissenschaftliche Hauptsitzungen Rechnung: so zum Beispiel am Mittwoch mit einem Vormittagsschwerpunkt „Herausforderung Früh- und Neugeborenenchirurgie“ oder am Donnerstag mit einem Schwerpunkt „Genitalchirurgie beim nicht-einwilligungsfähigen Kind“, ein Thema, dass uns Kinderchirurgen durch die sich ändernden rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen vor ganz neue Herausforderungen stellt.
Die gemeinsame Sitzung mit der DGPRÄC zum Thema „Kindliche Verbrennungen“ mit Podiumsdiskussion verspricht ebenfalls interessant zu werden.
Besonders freut uns, dass die kinderchirurgische Forschung kraftvoll vertreten ist: Neben einer Hauptsitzung am Freitag findet eine Rapid Communication-Sitzung als Online-Veranstaltung beim DCK.digital statt. Ebenfalls digital beteiligen wir uns auf dem Präkongress am internationalen Strang, indem wir in Kooperation des AK AsaF mit der Association of Pediatric Surgeons of Pakistan (APSP) und CureforU eine virtuelle internationale Fallkonferenz zu Patienten mit kolorektalen Fehlbildungen anbieten, zu der internationale Experten eingeladen werden. Wir hoffen, dass dieses innovative Konzept der Fortbildung als auch der patientenzentrierten Gewinnung von Expertise bei seltenen angeborenen Fehlbildungen guten Anklang findet.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in München, sei es im Rahmen der Hauptsitzungen oder des geselligen kollegialen Austausches!
Ihr
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Maximilian Stehr
Kongresspräsident
Prof. Dr. med. Udo Rolle
Präsident DGKCH
Dr. med. Frank-Mattias Schäfer
Kongresssekretär
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Sehr herzlich laden wir Sie zum 140. Deutschen Chirurgie Kongress DCK2023 ein, der digital vom 18.-20.04. und in Präsenz vom 26.-28.04.2023 in München stattfinden wird.
Seit einem Vierteljahrhundert ist unsere Fachgesellschaft Mitveranstalter dieses traditionsreichen Kongresses, der in diesem Jahr unter dem Motto Aufbruch in neue Jahrzehnte steht.
Aufbruch in etwas Neues bedeutet Altgewohntes und Vertrautes hinter sich zu lassen, um sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Corona hat uns gezeigt, wie schnell sich Gewissheiten wandeln können, welche neuen Herausforderungen plötzlich entstehen, aber auch welche neuen Wege sich in solch einer völlig unerwarteten Situation auftun.
So hat die Pandemie beispielsweise längst überfällige Entwicklungen, wie die Digitalisierung beschleunigt, was sich u.a. auch an unserer Kongressstruktur ablesen lässt: auch in diesem Jahr wird dem Präsenzkongress ein digitaler Kongressabschnitt (DCK digital) vorausgehen, in dem alle Inhalte ausschließlich online verfügbar sein werden. Gleichzeitig freuen wir uns, dass der DCK2023 in Präsenz stattfinden kann, da dieses Format wie kein anderes die Möglichkeit bietet, eigene Erfahrungen und Erkenntnisse mit den Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und zu diskutieren.
Die Pandemie hat auch ein Schlaglicht auf den immer größer werdenden Personal- und Ressourcenmangel geworfen, die sicherlich zu den größten Herausforderungen der Zukunft zählen. Es wird zukünftig nicht mehr ausreichen, junge Kolleginnen und Kollegen die Begeisterung für ein chirurgisches Fach zu vermitteln, wir werden vielmehr unsere Handlungsabläufe verändern müssen, sodass wir unsere Patienten auch zukünftig optimal behandeln können.
Dabei sollten wir versuchen bei der Planung und Gestaltung der anstehenden Veränderungen aktiv mitzuwirken. Ziel sollte sein, dass wir Chirurginnen und Chirurgen uns, unser Fach und unseren Nachwuchs optimal auf die zukünftigen Rahmenbedingungen vorbereiten.
Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Arbeitsgemeinschaften der DGAV, die die Möglichkeit bieten, eigenes Wissen zu vertiefen, neue Techniken zu erlernen, das eigene Netzwerk zu erweitern und so aktiv an unserer Fachgesellschaft mitzuarbeiten. Wir haben daher auch in diesem Jahr unser Kongressprogramm in enger Zusammenarbeit mit den Arbeitsgemeinschaften der DGAV gestaltet.
Wir freuen uns auf Sie in München.
Herzlichst
Ihre
Prof. Dr. Jens Werner
Präsident DGAV
Prof. Dr. Natascha Nüssler
Kongresspräsidentin DGAV
18. – 20. April 2023, DCK.digital
26. – 28. April 2023, München
ICM- Internationales Congress Center München
Messegelände
81823 München